Deutsche Wertschöpfung, anstatt Abhängigkeit vom Ausland.
Jedes Windrad und jede Photovoltaikanlage reduziert die Abhängigkeit Deutschlands von Kohle- und Gasimporten aus dem Ausland. Trotz fehlender nennenswerter eigener Bodenschätze wird Deutschland in ca. 15-20 Jahren den im Land benötigten Strom zum größten Teil aus eigener Kraft erzeugen können. Das ist doch sensationell.
So ersetzen z.B. 1000 Windräder ca. 2 Mrd Euro jährlich an Steinkohle- und Gas-Importen.
Photovoltaik-Anlagen wieder günstiger
Die Preise für PV-Anlagen sind wieder gesunken. Dafür sind folgende Gründe wesentlich verantwortlich:
- Es gibt ein Überangebot an PV-Modulen aus China
- Vorhandene Solateure haben sich vergrößert und neue Betriebe sind entstanden
- Die Gemeinde Dossenheim bietet immer noch eine ordentliche Förderung von PV-Anlagen auf Wohngebäuden und für Balkon – PV. Gefördert wird ab dem 1. kWp bis 10 kWp mit 100 € pro kWp.
Die Zunahme der Solarteur-Betriebe führt allerdings dazu, dass viele unerfahrene Akteure auf den Markt drängen. Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) beobachte 2023 „eine Zunahme von Schäden auf Dächern, die direkt auf unsachgemäße Installation von Photovoltaik-Anlagen zurückzuführen sind“, so der Vizepräsident des Verbands, Michael Zimmermann, gegenüber der Funke-Mediengruppe. (Quelle: www.pv-magazine.de). Deshalb prüfen Sie vor der Auftragserteilung, ob der Betrieb seriös arbeitet und positive Referenzen aufweisen kann. Beim PV-Stammtisch berichten wir gerne von unseren Erfahrungen.
50% des technischen Dachflächenpotentials reichen aus
Das Ausbauziel der Bundesregierung für Photovoltaik bis 2040 von 400 GWp teilt sich hälftig auf Dach und Freiflächenanlagen auf. Vom Gesamtpotential der Dachanlagen von ca. 400 GWp werden daher nur 200 GWp benötigt (Quelle: www.agora-energiewende.de). Das heißt für Dossenheim reichen tatsächlich die in der Solarstrategie Dossenheim als realistisch genannten 20 MWp an Dachanlagen als Beitrag für die Energiewende aus. Diese entsprechen nämlich genau 50% des vom LUBW abgeschätzten technischen Gesamtpotentials von ca. 40 MWp. (Quelle: Solarkataster LUBW)