Zum Inhalt springen

Wärmepumpen

Wer aktuell darüber nachdenkt, eine neue Heizung einzubauen, kommt an der Wärmepumpe nicht mehr vorbei. Wichtigste Gründe:

  • Strom wird im Vergleich zu Gas und Öl immer günstiger
  • Die Gasnetze werden immer unwirtschaftlicher, je mehr Haushalte auf Wärmepumpen umstellen. Deswegen und wegen des ansteigenden CO2-Preises werden die Kosten für Gas immer weiter steigen (siehe Ankündigungen: MVV Mannheim, Stadtwerke Zürich)
  • In Neubaugebieten rechnet sich der Ausbau des Gasnetzes schon lange nicht mehr, da die Häuser immer weniger Heizbedarf haben
  • Häuser mit Öl oder Gasheizung verlieren an Wert
  • Wärmepumpen sind inzwischen auch für die hohen Komfort-Anforderungen in Deutschland technisch ausgereift und werden immer günstiger.

Wir ÖKOstromer haben deshalb auch zu diesem Thema KnowHow aufgebaut und bieten interessierten Bürgern (auch aus den umliegenden Gemeinden) dazu Beratung im Rahmen des monatlichen Energieforums im Dossenheimer Rathaus an.

Im Internet sind alle Fragen dazu bereits beantwortet. Hier die Links zu den wichtigsten Themen

Für Nichttechniker geeignet:
  • Wissensportal Wärmepumpe & Wärmepumpencheck vom Energiesparkommissar Carsten Herbert
    • Wer über Videos alles wichtige über Wärmepumpen erfahren möchte, bekommt vom Energiesparkommissar in gewohnter Weise leicht verständliche Erklärungen und Tipps zu fast allen Themen. Außerdem kann man in 10 Minuten einen schnellen Wärmepumpencheck durchführen, um die Eignung bzw. Neigung des Hauses für eine WP-Heizung abzuschätzen.
Eher für technisch Interessierte (und angehende Energieberater) geeignet:
  • Online Wärmepumpen-Berater
  • Weitere Werkzeuge:
  • Liste förderfähige WP überarbeitet von S4F:
    • Die Bafa hat eine neue Liste der förderfähigen Wärmepumpen am 01.12.2024 herausgebracht.
    • Scientists for Future haben deren PDF-Datei wieder in eine Excel-Datei überführt und die Daten aufbereitet.
  • UBA Beispielanlagen
    • So geht’s mit Wärmepumpen!
  • Mehrfamilienhäuser – Praxisleitfaden
  • Wärmepumpen in Bestandsgebäuden –Ratgeber
    • Ein Buch der Wüstenrotstiftung als PDF-Datei (98 Seiten!)
    • Wer gleich ein ganzes Buch dazu lesen möchte, bekommt hier grundlegende Infos um mit einem Fachbetrieb auf Augenhöhe kommunizieren zu können
  • Betriebsarten monovalent, bivalent, multivalent
    • Hier sind die Betriebsarten anschaulich erklärt